PatientIn „Jim“ | 04. Juli 2021

Danke! â˜ș
Ich behaupte die Untersuchungen wurden immer zu „ungĂŒnstigen“ Zeitpunkten gemacht. Nervenwasser war zu Beginn der Symptome. Habe nun schon öfter gehört das es erst im Verlauf auffĂ€llig wird.
MRT wurde zwar mit Symptomen gemacht jedoch könnte die EntzĂŒndung schon abgeklungen sein oder die Herde waren so klein das sie nicht gesehen wurden.
Die neurologischen Untersuchungen sind bei Sensibilitationsstörung nicht immer auffÀllig.
Habe also wenig Beweis dafĂŒr es nicht zu haben.
Das Einzige was bleibt sind meine zahlreichen und doch eindeutigen Symptome und die passenden Blutwerte.

Seelisch scheinen mir die Symptome doch etwas zu heftig und komplex.

Falls die Antikörper nun negativ ausfallen. Haben sie noch einen Tipp? Sollte dann noch einmal erneut das Nervenwasser gezogen werden?
Ich benötige endlich die Diagnose um in Therapie zu gehen.

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|05. Juli 2021

Sehr geehrte Jim,

unauffĂ€llige Untersuchungen werden oft in Frage gestellt. War die Auflösung gut genug ?War der Zeitpunkt richtig ? War das richtige Organ untersucht worden ? Es ist zwar richtig, dass die MS eine dynamische Untersuchung ist, wenn man allerdings an so vielen Stellen neurologische Defizite hat, dann kann dies nicht mit einem unauffĂ€lligen MRT-Befund einhergehen. MS-Herde hinterlassen Defekte / Narben im ZNS, die auch auf Dauer zu sehen sind. Wenn das MRT vor mehr als einem 1/2 Jahr gemacht wurde, kann man es kontrollieren. Auch eine Kontrolle des fachĂ€rztlichen klinischen Befundes, der VEP und SEP ist einfach durchfĂŒhrbar. Zudem wĂ€re ein Routinelabor mit Bestimmung von EntzĂŒndungsparametern und einer Basis-Rheumaserologie sinnvoll. Eine LP halte ich erst nach o.g. Untersuchungen fĂŒr notwendig. 

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen 

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.