Blase
Hallo, ich hatte gestern geschrieben wegen einer Spastik auf der linken Körperseite und Blasenproblemen bei relativ unauffälligen MRT. Vielen Dank für die Antwort! Ich habe dazu aber noch ein paar Fragen:
Sie schrieben, dass bei Beteoligung der Blase die Läsion im Spinalkanal sitzt. Auf welcher Höhe? Das MRT der HWS war ja unauffällig. Meine Blasenprobleme habe ich schon seit mehreren Jahren, und ich habe gefühlt 1000 mal Urin untersuchen lassen und noch nie einen Infekt gehabt, auch jetzt nicht. Ziemlich früh diagnostizierte der Urologe auch eine Blasenentleerungsstörung. Mit Verschlechterung der Spastik hat sich auch die Blase weiter verschlechtert.
Sie schreiben, dass Spastik meist nicht im akuten Schub Auftritt.
Ich hatte 2006 schon einmal eine ähnliche Symptomatik mit einschießenden Spastiken auf der linken Seite. Jetzt ist dieselbe Seite betroffen, nur viel schlimmer. Heißt das, es ist kein neuer Schub, sondern so etwas Sekundäres, wie Sie schreiben? Die Jahre zwischen 2006 und jetzt konnte ich normal gehen, bin sogar sehr viel gegangen. Nur fahrradfahren und Treppe runter ging nicht, ohne dass sich das Bein eingesteht oder verkrampft hat. Ich habe die Symptomatik jetzt seit über 8 Wochen. Es ändert sich rein gar nichts. Heißt das, das bleibt jetzt so? Wieso auf einmal nach so vielen symptomfreien Jahren und wenn es gar kein Schub ist?
Ich würde es gerne verstehen.
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Ranoja,
grundsäzlich kann eine Spastik, wenn die Beine betroffen sind (man nennt das Paraspastik), auch eine spastische Blasenentleerungsstörung machen. Meist liegen Herde im Rückenmark vor, wobei die Höhe variabel ist. Aber auch zahlreiche Herde im Gehirn können ursächlich vorliegen. Da Ihr MRT der HWS unauffällig war, sollte ein Herd im Bereich der BWS vorliegen. Wenn der Urologe eine Blasenentleerungsstörung schon früher diagnostiziert hat, dann ist diese mit an Sicherheut grenzender Wahrscheinlichkeit Folge der MS. Eine Blasenentleerungsstörung kann auch Folge einer gestörten Urodynamik sein (fehlerhafte Ansteigerung, Fehlerhafte Reflexe). Diese könnte auch als Folge eines akuten Schubes auftreten. Aber da Sie schon seit längerem Probleme mit der Blase haben, gehe ich nicht davon aus, dass Ihre Störungen Folge eines akuten Schubes sind.
Nicht selten ist es so, dass Funktionsstörungen noch gerade eben kompensiert sind und kleine Veränderungen zu einer Dekompensation führen, die dann auch einmal plötzlich wahrgenommen wird (wie sinngemäß bei einem vollem Topf mit Wasser, wo ein einziger Tropfen das Gefäß zum Überlaufen bringen kann).
Mit freundlichen Grüßen
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.