PatientIn „Peter“ | 30. Apr. 2024

Liebes Ärzte Team

meine viele LĂ€sionen, die nun seit Jahren bestehen aber bisher trotz LP und weiteren Untersuchungen keine MS diagnostiziert werden konnte, machen mich verrĂŒckt. Warum? Ich habe tĂ€glich das GefĂŒhl, dass es doch MS sein könnte, denn 
.. ich habe trotz einigen unspezifischen Symptomen (Muskelzucken, FremdkörpergefĂŒhl Arm, Gangunsicherheit, Kribbeln) im Kopf das GefĂŒhl dass wenig Sauerstoff ankommt oder das ich benommen bin. Das stört mich am meisten. Gerade wenn ich viel spreche oder stehe, aber auch im liegen. Das gilt fĂŒr 24 Stunden am Tag. Und jetzt etwas merkwĂŒrdiges: ich habe neulich Tavor zum MRT bekommen aufgrund meiner Platzangst und danach habe ich mich im Kopf so frei wie seit Jahren nicht mehr gefĂŒhlt. Nun ist es wieder so, nachdem Tavor aus dem Körper ist, als wĂ€re in meinem Kopf stĂ€ndig etwas los. Um konkret zu werden:

1) Kann ich LĂ€sionen (bei MS) in Form von Benommenheit spĂŒren und beim Augen schließen, als wĂŒrde ich im Hirn schwanken (vorne)?

2) Wie kann es sein, dass Tavor mir die Benommenheit teilweise nimmt und mein Hirn endlich wieder Ruhe hat. Kann das mit LĂ€sionen und ggf. doch MS zutun haben?

3) Wie wĂŒrden Sie es als Arzt einordnen, wenn vor ĂŒber 8 Jahren eine hohe LĂ€sionslast gefunden wurde (mit Anfang 20!), die im Verlauf gleichbleibend war, aber die Symptome sich (Z. B das mit der Benommenheit) sich verschlechtern? Kann sowas auf eine (andere) schwere Nervenkrankheit o. Ä schließen oder ist dafĂŒr zu viel Zeit vergangen? Vielleicht ist man mit MS auch zu sehr fokussiert auf etwas spezifisches, oder doch MS?

Haben Sie Tipps fĂŒr mich? Selbst wenn es MS wĂ€re, dann brauche ich doch eine Behandlung - die Ungewissheit, und nicht zu wissen was ich tun kann, macht mich verrĂŒckt. Ich bin mittlerweile mehrfacher Familienvater und durch die Benommenheit fĂ€llt mir der Beruf sehr schwer
..

Ich danke Ihnen vorab fĂŒr ihre EinschĂ€tzung.

Gruß
Peter

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|02. Mai 2024

Sehr geehrter Peter,

wie wurden denn die LĂ€sionen von den Radiologen bewertet ? Wo liegen die LĂ€sionen ? VaskulĂ€rer oder unspezifischer Genese ? Ein mutmaßlichen Verdacht muss es ja gegeben haben. Benzodiazepine sind angstösende Medikamente. Vermutlich ist es genau das, nĂ€mlich die Angst krank zu sein und die "LĂ€sionen" völlig belanglos.
Zu 1: nein, Zu 2: nein, dies kann nichts unmittelbar mit MS zu tun haben. Wie schon gesagt löst das Medikament Ängste. Sie haben so im Prinzip schon die Diagnose gestellt (psychosomatische Störung, zumindest anteilig). zu 3: NatĂŒrlich gibt es zahlreiche Erkrankungen des ZNS, die LĂ€sionen verursachen. Hier bedarf es einer komplexen Diagnostik (nochmals Liquor, Labor, Autoantikörper, vaskulĂ€re Risikofaktoren checken, ...) und keiner MRT-Untersuchungen mehr, da man ja so bislang ĂŒberhaupt nicht weiter gekommen ist.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

PatientIn „Peter“ | 01. Mai 2024

Sehr geehrter Dr Schneider,

danke fĂŒr ihre Antwort.

Danke auch fĂŒr die Nachfrage. Die LĂ€sionen sind laut MRT Befund hier: „periventrikulĂ€re Marklager und subkortikal“ seit ca 8 Jahren. Was bedeutet das konkret? Die LĂ€sionen vor 8 Jahren sind unverĂ€ndert (letztes MRT vor paar Wochen). Aber durch ein neues MRT GerĂ€te sind neue sichtbar gewesen (ĂŒber 10 neue), die aber allesamt unspezifisch sind und wohl nur sichtbar sind, weil das MRT GerĂ€t ein anderes ist. Die hĂ€tten laut Radiologen vorher auch schon da sein gekonnt? Ich kann das alles gar nicht einschĂ€tzen. Was wĂ€re Ihre Empfehlung? Wie ist Ihre EinschĂ€tzung?

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Peter B.

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|02. Mai 2024

Sehr geehrter Peter,

in jedem radiologischen Befund werden die LĂ€sionen bewertet. „periventrikulĂ€re Marklager und subkortikal“ ist nur eine Beschreibung keine Bewertung. Ohne die Bilder zu sehen kann man dies nicht beurteilen. Im Falle vaskulĂ€rer LĂ€sionen muss man das Risikoprofil prĂŒfen (Hypertonie, Nikotin, Diabetes, ...), im Fall entzĂŒndlicher LĂ€sionen eben die Differentialdiagnosen der MS.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.