Autologe Stammzelltransplantation
Hallo,
ich bin männlich 31 Jahre alt und erhielt im September 2020 die Diagnose RRMS. Damals wurde ich mit einem Nystagmus in die Klinik gebracht und verbrachte 7 Tage dort. Eine Basistherapie habe ich nie angetreten, doch in Rücksprache mit meinen Arzt haben wir uns für Ocrevus entschieden. Ich muss nur noch einige Impfungen im Vorfeld machen lassen bevor es beginnt.
Seit meiner Diagnose erlebe ich die verschiedenste Symptome.
Angefangen von einem komischen Gefühl in meiner linken Hand bis hin, dass sich mein linkes Bein steif anfühlt. An manchen Tagen kommt Schwindel und auch andere Dinge dazu und vom psychologischen Aspekt will ich gar nicht erst sprechen.
Umso mehr ich mich mit dieser Krankheit beschäftige umso weniger freue ich mich auf die Zukunft, besonders da die Progression dieser Krankheit bei vielen Betroffenen auch unter den effektivsten und modernsten Medikamenten voranschreitet. Es mag zwar fies klingen, doch ich kann und will mich nicht mit dem Bild eines jungen Erwachsenen im Rollstuhl oder am Krückstück anfreunden.
Jetzt liest man immer mehr von neuen Therapieansätzen wie die Stammzellentherapie in der Schweiz die den Verlauf soweit abbremsen, so dass die Betroffenen einen erheblichen Nutzen davon tragen. Ebenfalls laufen erste Versuche mittels gentechnisch veränderter T-Zellen die aktuell in den USA erprobt wird.
Ich weiß nicht wie die Lage in Deutschland ist, doch es würde mir wirklich helfen, wenn sie mir erklären könnten ob und unter welchen Voraussetzungen eine autologe Stammzelltransplantation in Deutschland möglich wäre.
Das Wissen darüber, dass mit den Medikamenten nicht alle Mittel erschöpft sind, würde mich zumindest ruhig schlafen lassen.
Deine Frage beantwortet
Hallo Patient K,
auf diesem Spezialgebiet ist wenig gesichert und viel im Fluss. Eine Übersicht finden sie hier:
In Deutschland sind Stammzelltherapien verfügbar, der Einsatz ist wegen Risiken eng auf bestimmte Fälle begrenzt und eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen nicht gesichert.
T-Zelltherapien sind auf einem noch früheren Stand.
Mfg
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.