PatientIn „Nala88“ | 18. Juni 2022

Hallo liebes Expertenteam,

ich habe große Angst an MS erkrankt zu sein und weiß so langsam nicht mehr weiter.
Etwa am 10. Mai bekam ich das erste Mal Parästhesien an Lippe, Zunge und Hand, rechtsseitig. Vorher lange Zeit HWS Schmerzen.
Voller Panik zum Hausarzt beruhigte mich dieser und sagte ich hätte eine Skoliose und es wäre muskulär. Es verschwand dann nach kurzer Zeit.
Ein paar Tage später ging es allerdings wieder los nur in Lippe und Hand für ein paar Stunden, dazu plötzlich in der rechten Hand das Gefühl nicht mehr richtig greifen zu können.(Spastik)? Auch das hielt ca. 2 Stunden.

Diesmal in der Notaufnahme wurde mir angeboten eine Nacht dort zu bleiben zur Beobachtung, die neurologischen Untersuchungen waren unauffällig.
Die Überwachung und die Blutwerte waren bis auf etwas niedriger HB, Erythrozyten und Hämatokrit auch ok.

Das MRT vom Schädel war unauffällig.

Diagnose: DD leichte Migräne mit Aura, DD muskuloskelettale Genese bei V.a. länger bestehendes HWS-Syndrom.

Mir ging es dann besser, jedoch ca. 4 Wochen später ca. ging es erneut los mit Hypästhesie linksseitig, Hand und Fuß.
Darauf folgte ein taubes Gefühl im Fuß links, sehr deutlich spürbar beim Laufen aber auch im Ruhezustand für fast den ganzen Tag, mit Hypästhesien auch im rechten Fuß.
Die Hände kribbelten dann auch.
Dazu kommen Schluckstörung (Globusgefühl), was ein paar Stunden anhielt und seit dem hin und wieder auch auftritt für kurze Zeit.

Meine Hausärztin schickte mich ins Krankenhaus wegen des tauben Fußes und der Schluckstörung (Myelitis, MS?). Dort sagte die Ärztin dort sie möchte MS ausschließen und noch andere Untersuchungen machen.
In 2 Tagen ist das geplant.

Mittlerweile werden die Finger taub für mehrere Stunden sowie ein pelziges Gefühl in der Hand. Die Lippe kribbelt des Öfteren und in der Nacht war die rechte Hand eingeschlafen, danach eine längere Empfindungsstörung.
Heute erst für mehrere Stunden taube Fingerkuppen in den ersten drei Fingern dann im Ring und kleinen Finger, meist rechts aber auch links und ein pelziges Gefühl im Fuß, was vor allem sehr deutlich barfuß spürbar ist. Die Missempfindungen beschränken sich meist auf den rechten Fuß manchmal fühlt sich auch das Bein anders an und kribbelt.

Ich weiß, man hat erst nach dem MRT von der HWS (in 5 Tagen ambulant geplant auf Empfehlung der Ärztin vom Krankenhausaufenthalt um Bndscheibenprotrusion oder neuroforaminale Engen auszuschließen) und der LP Gewissheit, würde mich nur gerne schon etwas drauf einstellen. Meine Ängste sind sehr massiv, kein Appetit mehr und ständiges lesen im Internet...Es besteht eine langjährige Angststörung, diese Symptomatik hatte ich allerdings nie in den letzten 15 Jahren, seit dem diese besteht.

Besteht die Gefahr an MS erkrankt zu sein aufgrund der geschilderten Symptomatik?

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|19. Juni 2022

Sehr geehrte Nala,

alles was Sie beschreiben klingt nicht nach einer organischen Ursache. Flüchtige neurologische Störungen können nicht Folge von MS-Schüben sein, da hierzu zu fordern ist, dass die Ausfälle mindestens 24 h bestehen bleiben müssen.

Typisch für seelische Belastungen und Ängste sind Missempfindungen im Mundbereich, ein Globusgefühl und das bei Ihnen stetige Zurückbilden der Symptome nach ärztlichen Untersuchungen. Bleiben Sie ruhig und lassen Sie ganz in Ruhe die Untersuchungen machen. Es würde mich sehr überraschen, wenn pathologische Befunde herauskommen würden. Das ständige recherchieren im Internet wird Sie keinen Millimeter weiter bringen - ganz im Gegenteil: Sie werden Ihre Ängste verstärken und nicht mehr klar denken können. Nach dem lesen des Beitrages Handy und PC aus ! Meines Erachtens müssen Sie sich auf gar nichts einstellen, sondern baldmöglichst eine psychologische und/oder psychotherapeutische Behandlung beginnen.

Mit freundlichen Grüßen 

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.