PatientIn „Klara“ | 08. Juli 2020

Hallo,
Ich versuche mich mal kurz zu fassen. Ich bin weiblich und 19 Jahre als und habe allgemein ein großes Problem mit KrankheitsĂ€ngsten. Wegen Kribbeln, Belastungs und dranginkontinenz bin ich zum Neurologen gegangen. Dabei kam rechts ein auffĂ€llig VEP und an den Beinen beidseitig ein grenzwertiges SEP.
MRT von Kopf und RĂŒckenmark alle unauffĂ€llig, LP wurde nicht gemacht. Reflexe auch alle normal, wobei mir der Neurologe einige Dinge, wie zb mein extremes beinzucken, wenn man mit einem spitzen Gegenstand unter meinen Zehen streicht, nicht erklĂ€ren konnte. Nach 4 Wochen wurde ein neues VEP gemacht. Dieses war laut Arzt (aber das war ein anderer, der die genauen Messwerte des ersten VEPs nicht kannte) normal. Beidseits eine Dauer von 115ms (ist das nicht schon zu lang). Rechts war jedoch die amplitude etwas niedriger. Der Arzt meinte, das wĂ€re nichts schlimmes, aber mich verunsichert das doch sehr, zumal das erste VEP auffĂ€llig war. Es wurde noch der Sehnerv untersucht mittels so einer Laseruntersuchung. Da war wohl auch nicht verdĂŒnnt oder so, also alles normal.
Aber kann das auffĂ€llige VEP vor 2 Monaten nicht durch eine damals akute sehnerventzĂŒndung verursacht worden sein? Die typischen Symptome hatte ich nicht, zwar tun meine Augen manchmal etwas weh, aber dann meist nur so 10 Minuten und auch nicht wirklich stark...
Das SEP wurde nicht wiederholt. Dieses macht mir auch große Sorgen. Dass das beidseitig grenzwertig war, spricht das fĂŒr eine pathologische Ursache oder spricht das eher fĂŒr einen technischen Fehler? Und wie sollte ich weiter verfahren? Ich wurde eigentlich damit entlassen, dass es höchst wahrscheinlich nichts sein wird. Aber verunsichert bin ich trotzdem sehr...
Liebe GrĂŒĂŸe

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|08. Juli 2020

Sehr geehrte Klara, 

zunĂ€chst einmal sind VEP je nach Untersuchungsbedingung sehr variabel. Entscheidend ist der Seitenvergleich. Liegen bds. gleiche latenten vor, spricht das gegen einen pathologischen Befund. Grenzwertige SEP sind nicht pathologisch sondern grenzwertig. Ihre Beschwerden an den Augen sprechen nicht fĂŒr eine SehnerventzĂŒndung. Die ursprĂŒnglichen Symptome mit kribbeln und Problemen der Blase haben nur sehr sehr entfernt etwas mit MS zu tun. Sie sollten nicht den Fehler begehen, eine MS durch suspekte Messungen zu begrĂŒnden. Glauben Sie den Bewertungen des Neurologen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen 

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.