PatientIn „Estefania“ | 23. Dez. 2023

Lieber Herr Dr. Schneider,

ich hÀtte einige Fragen.

Kann es bei einer LĂ€sion im RĂŒckenmark zu einer Überaktivierung des Symohatikus kommen? Und wenn ja, in welchen Bereich?

Was denken Sie, bei folgender Konstellation: Patient entwickeln symmetrische SensibilitĂ€tsstörung und eineschiessende Nervenschmerzen von Gesicht bis Fuß. MRT erfolgt erst nach 4 Wochen. Befund zwei kleine suspekte Gliosen. Sofort in die Neurologie, SEP, MEP, VEP usw. unauffĂ€llig. Eiweiß leicht erhöht Zellzahl 1. Kontrolle nach 5 Wochen via Feinschicht, nichts zu sehen. Fehler in der Bildgebung? MĂŒsste bei einer LĂ€sion nicht etwas Nachweisbar sein in den Leituntersuchungen?
Erneute Punktion 6 Monate spÀter 9 Zellen ( keine drittel Zellen) Bildgebung usw unauffÀllig. Neurologe meint, ein gesunder Mensch habe höchstens 2 Zellen. Zweitmeinung sagt, quatsch, da auch bei einer ErkÀltung die Zellzahl minimal erhöht sein kann. OK negativ. Schrankenstörung bei einem Alter von 37, Krankheitswert?

Und letzte Frage, rein zum anatomischen VerstĂ€ndnis: TH2 ist ja etwa auf Armhöhe. Warum kann es nicht zu beschwerden in Armen kommen, wenn dort eine LĂ€sion wĂ€re? Da C dafĂŒr verantwortlich ist? Und warum sind bei solchen LĂ€sion im oberen Thorax die Probleme der Patienten unterhalb der Brustwarzen? Das verstehe ich nicht ganz.

Herzliche GrĂŒĂŸe und frohe Weihnachten und einen schönen Abend.

Estefania

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|25. Dez. 2023

Sehr geehrte Estefania,

mit zunehmendem Alter kommen unspezifische Gliosen vor, die keinen Krankheitswert haben. In einem Alter von 37 Jahren bis zu 4. Passen allerdings die Gliosen anatomisch zu neurologischen AusfĂ€llen und liegen sie an fĂŒr ms-typischen Stellen, so muss weiter untersucht werden. Eine LĂ€sion in Höhe TH2 macht keine AusfĂ€lle in den Armen sondern am Körperstamm und im Bereich der Beine. Eine LĂ€sion von C4 bis C8/Th1 und natĂŒrlich auch darĂŒber hinaus macht Defizite an den Armen/HĂ€nden. Warum in der zweiten Bildgebung die Gliosen nicht mehr nachweisbar sind ist mir nicht klar, es sei denn, das die zuvor beschriebenen Gliosen sehr winzig waren. Die sympathische Bahn verlĂ€uft zentral (Th1-L2) im RĂŒckenmark und lĂ€uft dann ĂŒber paraspinale Ganglien und bildet dann einen peripheres Geflecht. Eine Überaktivierung des Sympathikus sehen wir allerdings bei zentralen LĂ€sionen nicht bis selten. Wenn dann kommt es eher zu einem Ausfall mit vegetativen Reaktionen (z.B. einer Störung der Regulation der GefĂ€ĂŸweite). Zentral sympathische LĂ€sionen machen eine Schmerzen. Diese sind bei peripheren Traumata zu sehen (z.B. CRPS = komplexes regionales Schmerzsyndrom). Eine leichte Zellzahlerhöhung ist nicht spezifisch fĂŒr eine MS ! Es können viele andere Ursachen vorliegen (Reizreaktionen, auslaufende virale Infektion, Borelliose, TPHA, HIV, Sarkoidose, ....).

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

PatientIn „Estefania“ | 24. Dez. 2023

Vielen lieben Dank fĂŒr die schnelle Antwort und das an Weihnachten :).

Ich frage deshalb, da sobald ich stehe geht mein puls weit ĂŒber 130 und wurde auch schon ohnmĂ€chtig. Der Kardiologe konnte mir nicht sagen was dies ist, da der Blutdruck sich nicht verĂ€ndert.

Bzgl. der Gliosen, dies findet mein Neuro auch seltsam da in mehreren SEP s und MEPs nichts angezeigt wird. HĂ€tte es hier etwas anzeigen mĂŒssen? Die LĂ€sion en waren schon gut sichtbar bzw. eine sehr klein die obere links gelegen und die untere mittig. Der Radiologe schrieb weiter : nur Axial sichtbar. Was auch immer das ist. Beim zweiten MRT meinte dieser das, dies mit meinen asymmetrischen Schmerzen nicht passt und ich Mich eventuell bewegt habe.

Eine Frage hĂ€tte ich, neben der bzgl Messung noch, wenn eine obere Thorax LĂ€sion vorliegt, könnte es sein das die oberen Brustmuskeln auf die Nerven der Arme drĂŒcken oder werden diese, auch von C angesteuert.

Ich wĂŒrde mich wirklich sehr freuen wenn Sie mir dies noch beantworten können.

Liebe GrĂŒĂŸe estefania

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|26. Dez. 2023

Sehr geehrte Estefania,

nein, bei kleineren Gliosen können die SEP und MEPŽs je nach Lokalisation der Gliosen unauffÀllig bleiben. Selbst Gliosen von 4 cm Durchmesser im frontalen Marklager könnten ohne VerÀnderungen der EPŽs sein, da sie anatomisch nicht im Verlauf der sensiblen oder motorischen Bahnen liegen. Wenn diese im 2. MRT nicht zu sehen waren, kann allenfalls nur ein unbedeutender Befund/Artefakt vorliegen.
Die oberen Burstmuskeln können nicht auf die Nerven drĂŒcken.
Die Ursache einer Tachykardie bei Aufstehen muss weiter abgeklĂ€rt werden. Eine zentrale neurologische Ursache wĂŒrde ich ausschließen, da das Herz autonom funktioniert. Wenn der Blutdruck beim Aufstehen normal ist, spricht dies dafĂŒr, dass eine Störung der GefĂ€ĂŸweite nicht vorliegt.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

PatientIn „Estefania“ | 25. Dez. 2023

Vielen Dank fĂŒr die schnelle Antwort.

Ich habe im Befund gelesen, Hinterstrangbahn. Heißt das das dort quasi die Messung mit SEP unauffĂ€llig sein kann?

Ist wirklich die letzte Frage :)

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|26. Dez. 2023

Sehr geehrte Estefania,

die sensiblen Fasern laufen ĂŒber die Hinterstrangbahn (Funiculus gracilis und cuneatus) entlang zum Großhirn und zum sensiblen Kortex (Gehirnrinde). Typischerweise fĂŒhren LĂ€sionen im Bereich der HinterstrĂ€nge zu pathologischen SEP mit einer Leitungsverzögerung der Messwerte. Sind die Messwerte unauffĂ€llig sprĂ€che dies eher gegen eine LĂ€sion im Bereich der HinterstrĂ€nge.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

PatientIn „Estefania“ | 26. Dez. 2023

Vielen Dank Herr Dr. Schneider, Sie sind wirklich spitze und erklÀren es so, dass ich es verstehe.

Sprich, es passt bei mir tatsĂ€chlich nicht und bei 2 LĂ€sionen hĂ€tte es was anzeigen mĂŒssen. Und es passt nicht zu beschwerden im Gesicht und Arme. Ich denke ich werde mit dem zweiten Neuro nochmal sprechen. Dieser sprach von einer SFM und meinte etwas von einer Biopsie.

Vielen lieben Dank

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|27. Dez. 2023

Sehr geehrte Estefania,

sehr gerne

MfG

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.